Bei 34 Grad im Schatten hilft den Hunden in unserem Refugium nur eine Abkühlung im Badesee.
Der Winter ist vorbei
+++ NEWS UND WICHTIGE BOTSCHAFT +++
Vorab erst einmal was besonders wichtiges, wir haben ein neues deutsches Spendenkonto welches ab sofort aktiv ist. Das alte Spendenkonto bei der NORIS Bank wird zum 01.04.2021 geschlossen.
Also für Überweisungen eurer Spenden und Patenschafts-Beiträge auf unser deutsches Spendenkonto, bitte nur noch unser neues Bankkonto bei der N26 benutzen, spätestens jedoch bis zum 01.04.2021. Ihr habt also etwas Zeit und könnt daher in Ruhe eure Überweisungen bzw. Daueraufträge auf unser neues deutsches Spendenkonto umstellen.
Heike Thermann
N26
IBAN: DE26 1001 1001 2622 4022 03
BIC/SWIFT-Code: NTSBDEB1XXX
Alle anderen Zahlungsmöglichkeiten bleiben unverändert.
Solltet ihr noch Fragen dazu haben, dann schickt mir einfach eine Nachricht.
Es war sehr viel los in den ereignisreichen vergangenen Wochen, ich bin kaum noch nachgekommen allen zu antworten um mich persönlich zu bedanken.
Unser dringender Hilferuf vom 20.01.2021 über die finanzielle Lage unseres langjährigen Refugiums als Auffangstation für hilfebedürftige Strassenhunde, hat bei zahlreichen Tierfreunden einen unbeschreiblichen Sturm der Anteilnahme und Hilfsbereitschaft ausgelöst, oft wurde unsere Notsituation geteilt und weitergeleitet, so dass wir viele tierliebe Herzen erreichen konnten. Engagierte und erfahrene Tierfreunde informierten uns über Fundraising-Möglichkeiten im Internet und gaben uns wertvolle Tipps, wie wir damit etwas bewegen können und möchten uns mit ihrem Wissen unterstützen.
Tierliebe Supporter aus nah und fern sind mit ihren Hilfen eingesprungen um die monatlichen Kosten unseres erfolgreichen Projektes auch weiterhin zu decken, damit wir Futter und Medikamente für die Tiere kaufen können, aber auch um die Tierarztkosten zu bezahlen damit wir ebenso die Notfälle und die so wichtigen Unfruchtbarmachungen von Streunern finanzieren können.
Wir sind überwältigt über alle unsere lieben Freunde, die sich für unser Tierhilfe-Projekt engagieren um mit ihren Spenden den Tieren in Not zu helfen und damit unser gemeinschaftlich aufgebautes Refugium am Leben zu erhalten. Denn Tierrettung ist eine Herzensangelegenheit und für die fleissigen Helfer vor Ort eine Lebensaufgabe, gemeinsam können wir viel bewegen zum Wohle der Tiere.
|
Die herzergreifende Geschichte von ChookDee


Impressionen aus unserem Refugium für Hunde
Futterspenden

Hunde wie „Somsri“ brauchen eure Hilfe


Inzwischen hat er sich gut erholt und sieht wieder prächtig aus, es geht im gut, sein Fell ist nachgewachsen und durch eine erfolgreiche Therapie in unserer Pflegestation hat er sogar wieder laufen gelernt.
Was uns bewegt
Liebe Freunde und Unterstützer der Hundehilfe Thailand, zunächst einmal einen grossen Dank für eure Anteilnahme und das super Engagement, den Tieren in der grosser Not zu helfen, wir sind überwältigt. Inzwischen bekomme ich viele Anfragen, was denn da mit dieser Stiftung in der Schweiz los ist. Bitte habt Verständnis, dass wir unsere ganze Kraft und Hauptaugenmerk darauf konzentrieren die schwierige Situation für die Tiere vor Ort, mit eurer Hilfe zu lösen und nicht nach hinten zu schauen und diese ausgestiegene Stiftung in der Schweiz blosszustellen, denn das wäre nicht konstruktiv und nicht zielführend.
Die liebe Hündin Ohliang ist gestorben
Futterlieferung für die Vierbeiner
Wir sind so unendlich dankbar, dass wir auch in diesem Monat wieder Futter und Zeckenschutzmittel in die Auffangstation der Müllplatzhunde in den Nachbarort Ban Krut liefern konnten. Dank der Grosszügigkeit der tierlieben Frauen Dunja und Irene aus der Schweiz müssen die Tiere dort keinen Hunger leiden und wir können die Hunde medizinisch versorgen sowie Neuzugänge unfruchtbar machen.
Impfstoffspende
Heute bekamen wir von tierlieben Menschen eine Impfstoffspende gegen Tollwut über 50 Dosen sowie Hundewindeln. Wir sind überwältigt und möchten uns recht herzlich für die Unterstützung bedanken.
+++ EILMELDUNG +++ Die Schweizer „Stiftung Tierbotschafter“ schliesst ihre Tierhilfeprojekte und überlässt Refugium-Hunde in Thailand ihrem Schicksal. +++ EILMELDUNG +++
DIE SITUATION IST EUSSERST DRAMATISCH !!!
Der Zufluchtsort für Strassenhunde in Thailand, massgeblich durch die Schweizer TIERBOTSCHAFTER in der Schweiz aufgebaut, um dort in der hauseigenen Tierklinik Strassenhunde und streunende Katzen zu kastrieren, sowie verletze und kranke Tiere auf der Krankenstation zu helfen ist in grosser Notlage.
Herrenlose Alte, behinderte, und chronisch Kranke Hunde fanden Zuflucht im Refugium.
Das 4800 qm grosse Gelände wurde massgeblich mit viel Geld von Unterstützer der TIERBOTSCHAFTER gekauft, die Infrastruktur errichtet und die s.g. Projekthunde aus der früheren Auffangstation sind vor 5 Jahren eingezogen, sogar mit amtlicher Zulassung.
Die amtlichen Tierärzte kamen regelmässig und kastrierten Katzen und Hunde in der gut ausgestatteten Tierklink des Tierrefugiums zu Sonderpreisen. Wir kauften dafür das Narkosemittel, Medikamente, Impfstoffe sowie das komplette Verbrauchsmaterial.
Insgesamt waren es seit Projektbeginn rund 4500 Unfruchtbarmachungen von Hunden und Katzen. Im Corona-Jahr 2020 waren es trotz Lockdown immerhin noch 260 Kastrationen.
Für die laufenden Kosten des gesamten Refugiums bekamen wir monatlich einen Anteil von 350 € um Futter und Medikamente für die Refugium-Hunde zu kaufen sowie die laufenden Kosten (Strom, Wasser, Reparaturen, und Landpflege) und den Lohn für 1 thailändische Tierpflegerin bezahlen zu können.
Die finanzielle Unterstützung der TIERBOTSCHAFTER wurde ab dem 31.12.2020 komplett eingestellt deshalb musste die Tierklinik für Streuner seither geschlossen werden, die hilflosen Tiere sich selbst überlassen, eine Katastrophe droht, die Situation ist dramatisch.
In einer schlimmen weltweiten Corona Pandemie mit all den misslichen Einschränkungen dürfen die Tiere nicht auch noch die Leidtragenden sein.
Soll denn die ganze Investition und der viele Schweiss und Mühen der vergangenen Jahre umsonst gewesen sein?
Ohliang ist schwer krank


Jahresrückblick und Ausblick auf das neue Jahr 2021
Welch ein bewegtes Tierschutzjahr liegt nun hinter uns. Begonnen hat es sehr zuversichtlich und voller Tatendrang, tierliebende Freunde besuchten uns während ihres Urlaubs Anfang des Jahres in Thailand und unterstützten unser erfolgreiches Projekt.
Doch dann kam COVID19 und der erste landesweite Lockdown mit all den behördlich angeordneten Einschränkungen. Schnell fanden wir, zusammen mit den thailändischen Behörden, Lösungen um in unserer kleinen Tierklink weiterhin und kontinuierlich unter Einhaltung der COVID19 Hygienemassnahmen, streunende Hunde und Katzen unfruchtbar zu machen. Ebenso das Einsammeln von Streuner zur Kastration gemäß der Studie TN&R (Trap, Neuter and Return) .
Seit Projektbeginn waren es mehr als 4500 Unfruchtbarmachungen von Hunden und Katzen und zehntausende Schutzimpfungen.
Ausländische Touristen dürfen inzwischen nur noch unter sehr strengen Quarantäneauflagen einreisen, für die Mehrzahl der Urlauber jedoch unerfüllbar.
Jetzt kommt die 2. COVID19 Welle auch nach Thailand mit Lockdown und vielen Beschränkungen.
Die ländliche Gegend rund um den Landkreis von Bangsaphan ist eher ruhig und ursprünglich und war noch nie ein Touristen-Hotspot um ausreichend Spenden zu sammeln, wir sind deshalb auf tierliebe Unterstützer aus dem Ausland angewiesen, denn wir bekommen keine Staatliche Unterstützung und die ländliche thailändische Bevölkerung, überwiegend aus armen Bauern und Tagelöhner, kämpfen selbst täglich um ihre eigene Existenz und sind froh wenn sie ihre kranken Tiere bei uns kostenlos oder zu einem geringen anteiligen Kostenbeitrag behandelt bekommen.
Die Stiftung Tierbotschafter in der Schweiz unter der Leitung von Brigitte Post hatte zwischen 2015-2016 massgebend das Refugium für Hunde mit einer s.g. Einsatzzentrale, Kastrationsklinik und Pflegestation für Behinderte und kranke Tiere in einem Areal von 4800 qm aufbauen lassen.
Zahlreiche Unterstützer der Stiftung Tierbotschafter gaben großzügig Spenden für unser erfolgreiches Tierhilfe-Projekt in Bangsaphan, für den
Aufbau des Tierheims und die Ausstattung der Kastrations-Klinik für Strassentiere und freilaufende Besitzertiere.
Die Stiftung Tierbotschafter unterstützte uns bei den laufenden Kosten (Futter, Medikamente, Tierarzt, Strom Wasser, etc.) mit einem kleinen Anteil von monatlich 350 €, sowie zuletzt 16 € pro Kastration, im Preis inklusive die obligatorischen Tollwutimpfung sowie Floh, Zecken und Räude Prophylaxe. Eine echte Herausforderung bei diesem Budget.
Am 23.09.2020 dann der Schock, denn wir erhielten die Kündigung der Stiftung Tierbotschafter für jegliche Unterstützung zum 31.12.2020.
Gezeichnet von: Brigitte Post, Promenade 22, 5200 Brugg / Magda Muhmenthaler, Tiervermittlung www.tiervermittlungen.ch, St. Gallerstr. 107, 8352 Schottikon/Räterschen sowie Dr. med. vet. Stephanie Ruge Bergstrasse 35A, 8962 Bergdietikon, Schweiz
Wir sind entsetzt und fassungslos, besonders über die nicht nachvollziehbare Begründung, zumal wir die Vorgaben der Stiftung Tierbotschafter immer genau einhielten, sofern sie nicht gegen nationale Bestimmungen und Gesetze verstiessen, wie als Beispiel die Anbringung von Ohrmarken bei kastrierten Hunden um sie als „reine Tiere“ von „unreinen Tieren“ (so die öffentliche Bezeichnung von Brigitte Post) unterscheiden zu können, auch aus Marketinggründen um, wie bei anderen Tierbotschafter-Projekte Fotowettbewerbe von Hunden mit Ohrmarken am Strand zu veranstalten, was wir aus nachvollziehbaren Gründen von der Regierung nicht erlaubt bekamen und Frau Brigitte Post immer wieder aufs Neue verärgerte,
Darüber hinaus haben wir unsere s.g. Bringpflicht und unseren transparenten Rapport immer mehr als ausreichend erfüllt.
Ein Desaster für die kranke und verletzten Streuner von der Strasse, die sonst niemanden haben und die in unserer Tierklinik kostenlos Hilfe bekamen. Eine Katastrophe, da sich das Tierleid draussen auf der Strasse ohne Unfruchtbarmachung nun unkontrolliert vermehren wird.
Tierliebe Menschen übernahmen Patenschaften für einzelne Hunde in unserem Refugium, darunter viele gelähmte und behinderter Hunde, doch es wird leider nicht ausreichen unser Projekt wie bisher fortzusetzen. Ich selbst gründete das Projekt im Jahr 2009 und arbeite nun schon seit fast 12 Jahren ehrenamtlich ohne Lohn vor Ort, selbst nach meinem komplizierten Beinbruch auf Krücken mit bleibender Behinderung, durch alle Höhen und Tiefen, Anfeindungen und Neid sowie versuchte Korruption, als meinen Beitrag zu unserem Tierhilfe-Projekt, zusammen mit der sehr tierlieben Ying,
die nun, aus finanziellen Gründen, nur noch als Halbtagskraft zum halben Lohn tätig sein kann.
Wir sind dringend und kontinuierlich auf Spenden angewiesen, nicht nur um die monatlichen Fixkosten für das Tierheim zu stemmen, sondern auch um die Überpopulation von Streuner weiter bekämpfen zu können.
Tausend Dank an alle treuen Supporter, wir hoffen auch weiterhin auf eure Unterstützung im Jahr 2021.
Heike und Ying
Pediküre zum Jahreswechsel
Weihnachtsüberraschung
Zum Anlass der Feier ihres neuen Lebensjahrs hat Edith aus Karlsruhe den 50 Hunden im Refugium gebratenes Hühnchen (natürlich ohne Knochen und Gewürze) spendiert. Eine tolle Weihnachtsüberraschung für alle Pelzschnauzen.
Die tägliche Fütterung unserer behinderten Hunde im Tierrefugium.
Leckerlis in der Vorweihnachtszeit
Unsere Behindertengruppe aus überwiegend Querschnittsgelähmten Hunden erfreut sich ihres Lebens, besonders wenn es Leckeres gibt.
Wasserknappheit
Kastrationstage im Dezember 2020
Erster Kastrationstag im Dezember
Gestern waren wir wieder unterwegs, um Hunde und Katzen zur Unfruchtbarmachung einzusammeln. Am Abend waren es 9 Hunde sowie 4 kastrierte und geimpfte Katzen, für die nun ein sorgenfreieres Leben, ohne ungewollten Nachwuchs beginnt. Vielen Dank an alle die mitgeholfen haben sowie an die Stiftung Tierbotschafter für die Kostenübernahme.
Reduzierung der Population von Katzen durch Unfruchtbarmachung.
Am vergangenen Freitag war wieder ein Katzentag. Wer seine Katze nicht zu unserer Kastrationsklinik bringen konnte, der dufte kostenlos mit unserem Katzentaxi fahren.
Alle Katzen haben die Kastration gut überstanden.
Streuner zur Unfruchtbarmachung einfangen















Erster Kastrationstag im November

Erneut Hundewelpen auf dem Müllplatz ausgesetzt
Unglaublich bewegende Momente sind unsere monatlichen Futterlieferungen für die Hunde vom Müllplatz in Ban Krut, denn die vielen Vierbeiner brauchen unsere kontinuierliche Hilfe dringend. Dunja und Irene aus der Schweiz sind sehr tierlieb und haben die thailändischen Hunde besonders ins Herz geschlossen, die beiden Frauen unterstützen auch dieses Projekt mit grossem Engagement. Seither sehen die vielen Hunde in der Auffangstation am Müllplatz von Ban Krut gut genährt aus und auch die Räude Erkrankungen sind, durch die gespendete Medizin, inzwischen geheilt.Diesmal gab es eine Überraschung, denn 6 auf dem Müllplatz ausgesetzte Welpen sind hinzugekommen um die wir uns gleich kümmerten, entwurmten und entflohten sowie eine Schutzimpfung für die Neuankömmlinge verabreichten. Selbstverständlich werden wir die Hunde ebenfalls unfruchtbar machen, wenn sie alt genug sind, um weiteren ungewollten Nachwuchs zu verhindern.
Was tun wenn es juckt?
Gelähmte Hunde können sich nicht mehr selbst hinter ihren Ohren kratzen. Wenn es denn juckt, dann kümmern sie sich gegenseitig mit viel Hingabe ohne Unterschied von Stellung in der Gruppe oder Geschlecht. Immer wenn ich dazu komme, werde ich von den Hunden durch schubsen und zwicken aufgefordert, an dem so wichtigen Ritual teilzunehmen. Unsere 7-köpfige Behindertengruppe kann gar nicht genug davon bekommen und alle geniessen es sichtlich.
Endlich wieder Wasser im Hunderefugium
